Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3 vs MediaTek Dimensity 7360

Spezifikationen von SoCs

SoC-Vergleichsergebnis

MediaTek Dimensity 7360 vs Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3 — szenariobasierter Kaufleitfaden

Kurzfazit. Wer stabile FPS und zusätzliche CPU/GPU-Reserven sucht, ist mit dem Snapdragon 7s Gen 3 meist besser bedient. Wer mehr Wert auf Akkulaufzeit und einen modernen Funk-Stack legt, schaut auf den Dimensity 7360. Bei den Kameras herrscht weitgehend Parität – Sensor und Hersteller-Bildverarbeitung zählen mehr als das SoC.

1) Für wen eignet sich welcher Chip

  • Gaming und länger hohe Settings halten. Dank neuerem CPU-Cluster und Adreno-GPU liefert der 7s Gen 3 typischerweise höheren Durchschnitts-FPS und stabilere Taktraten unter Dauerlast.

  • Akkulaufzeit und Konnektivität. Der 7360 ist im Alltag sparsamer und bietet Wi-Fi 6E + Bluetooth 5.4 sowie breitere Trägerbündelung (3CC-CA).

  • Foto & Video. Beide unterstützen hochauflösende Sensoren (bis 200 MP) und 4K30; die Endqualität hängt von Optik und OEM-Algorithmen ab.

2) Was steckt drin – und warum es zählt

  • Dimensity 7360: 8 Kerne — 4× Cortex-A78 (bis 2,5 GHz) + 4× Cortex-A55; GPU Mali-G615 MC2.

  • Snapdragon 7s Gen 3: 8× Kryo — 1× Kryo Prime (bis 2,5 GHz) + 3× Kryo Gold (bis 2,4 GHz) + 4× Kryo Silver (bis 1,8 GHz); GPU Adreno 810.
    Generationszuordnung: Kryo Prime/Gold ≈ Cortex-A720 (ARMv9), Kryo Silver ≈ Cortex-A520 – eine neuere Generation als A78/A55 im 7360. Daher führt der 7s Gen 3 in Single-Thread-CPU und Rendering.

3) Konnektivität & Kameras — Urteil in zwei Zeilen

Beide bieten 5G und Wi-Fi 6E. Vorteil des 7360: Bluetooth 5.4 plus 3CC-CA (schnellerer Downlink, sofern das Netz mitspielt). Bei Foto/Video sind die formalen Limits ähnlich (bis 200 MP; der 7s Gen 3 ergänzt 4K30 HDR).
Fazit: Parität, mit kleinem Funk-Vorteil für 7360.

4) Verhalten in der Praxis unter Last

  • Längere Gaming-Sessions. Adreno hält Takte oft konstanter, doch Kühlung und Firmware des Geräts sind entscheidend.

  • Hintergrund & Social. Die geringere Leistungsaufnahme des 7360 bei leichten Tasks hilft, „einen bis anderthalb Tage“ zu erreichen.

  • Thermik. Beide sind 4-nm-Klasse; Gehäuse und OEM-Tuning wiegen häufig schwerer als das Silizium.

5) Benchmark-Richtwerte (zur Einordnung der Klasse)

  • AnTuTu v10: 7360 ≈ 650–715 Tsd. · 7s Gen 3 ≈ 780–810 Tsd.

  • Geekbench 6 (CPU):
    — 7360 ≈ 1,02–1,12k Single / 2,8–3,0k Multi
    — 7s Gen 3 ≈ 1,17k Single / 3,15–3,25k Multi

  • 3DMark:
    — 7360 Wild Life ~3200, Wild Life Extreme Unlimited ~910 (Offscreen)
    — 7s Gen 3 Wild Life Extreme ~1050 (Stresstest)
    Hinweis: WL und WLE sind unterschiedliche Presets; die Gegenüberstellung dient nur der groben GPU-Einordnung.

6) Schnelle Entscheidungs-Guidelines (ohne Tabelle)

  • Priorität: höhere FPS in populären Mobile-„AAA“-Titeln
    Snapdragon 7s Gen 3 wählen – neuere A720-Klasse bei den CPU-Kernen und Adreno 810 liefern mehr Gaming-Leistung.

  • Priorität: lange Laufzeit und Alltagssouveränität
    Dimensity 7360 wählen – geringerer Verbrauch in leichten Workloads und „UltraSave“-artige Ansätze strecken die Akkuladung.

  • Priorität: zukunftsorientierte Funk-Features
    Dimensity 7360 wählen – Bluetooth 5.4 und 3CC-CA schaffen mehr Spielraum, wenn der Carrier es unterstützt.

  • Priorität: 4K-Familien-/Social-Video
    Gleichstand – beide schaffen bis 4K30; Ergebnis bestimmt vor allem Sensor, Optik und OEM-Bildverarbeitung.

7) Gerätebeispiele (nur zur Orientierung)

  • Snapdragon 7s Gen 3: zu finden in gehobenen Mittelklasse-Modellen (z. B. Redmi-Note-Pro-Klasse).

  • Dimensity 7360: in schlanken, akkuorientierten Geräten (z. B. ausgewählte Varianten der vivo-V-Serie).


Letzter Rat. Spielst du oft, greife zu Snapdragon 7s Gen 3. Willst du mehr Laufzeit und frischere Funk-Features, nimm Dimensity 7360. Ist die Kamera entscheidend, vergleiche konkrete Phones – Sensor, Optik und Software überstrahlen theoretische ISP-Unterschiede.

Basic

Markenname
Qualcomm
MediaTek
Erscheinungsdatum
August 2024
July 2025
Plattform
SmartPhone Mid range
SmartPhone Mid range
Herstellung
TSMC
-
Modellname
SM7635
Dimensity 7360 (MT678V)
Architektur
1x 2.5 GHz – Kryo Prime 3x 2.4 GHz – Kryo Gold 4x 1.8 GHz – Kryo Silver
4× Cortex-A78 up to 2.5 GHz + 4× Cortex-A55
Kerne
8
Octa (8)
Prozess
4 nm
4 nm
Frequenz
2500 MHz
Up to 2.5 GHz
Befehlssatz
ARMv8.6-A
ARMv8.2-A (64-bit)

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
-
Arm Mali-G615 MC2
Maximale Anzeigeauflösung
3360 x 1600
WFHD+ @ 120 Hz; FHD+ @ 144 Hz

Konnektivität

4G-Unterstützung
-
LTE (FDD/TDD), 4G CA; WCDMA; TD-SCDMA; CDMA2000 1x/EVDO; GSM/EDGE
5G Unterstützung
Yes
5G R16; NR DL 3CC (140 MHz); SA/NSA; DL up to 3.27 Gbps; 4×4 MIMO; 256QAM UL 2CC; VoNR / EPS fallback
Bluetooth
5.4
Bluetooth 5.4
Wi-Fi
6
Wi-Fi 6E (802.11 a/b/g/n/ac/ax), 2×2 (2T2R)
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo, QZSS, NAVIC
GPS; BeiDou; GLONASS; Galileo; QZSS; NavIC

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR5
LPDDR5 / LPDDR4x
Speicherfrequenz
3200 MHz
Up to 6400 Mbps
Bus
2x 16 Bit
-

Verschiedenes

Audio Codecs
AAC, AIFF, CAF, MP3, MP4, WAV
-
Maximale Kamerareolution
1x 200MP
Up to 200 MP
Speichertyp
UFS 2.2, UFS 3.1
UFS 3.1
Video Codecs
H.264, H.265
H.264, HEVC (encode/decode); VP9 (decode)
Video-Wiedergabe
4K at 30FPS
H.264, HEVC, VP9 playback
Videoaufnahme
4K at 30FPS
4K30 (3840 × 2160)
Neuronaler Prozessor (NPU)
Yes
MediaTek NPU 655 (6th gen)

Vorteile

Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3
Snapdragon 7s Gen 3
  • Höher Frequenz: 2500 MHz (2500 MHz vs Up to 2.5 GHz)
MediaTek Dimensity 7360
Dimensity 7360
  • Neuer Erscheinungsdatum: July 2025 (August 2024 vs July 2025)

Geekbench 6

Einzelkern
Snapdragon 7s Gen 3
+16% 1185
Dimensity 7360
1020
Mehrkern
Snapdragon 7s Gen 3
+6% 3118
Dimensity 7360
2950

AnTuTu 10

Snapdragon 7s Gen 3
+18% 841580
Dimensity 7360
715000

SiliconCat Rangliste

76
Platz 76 unter allen SOC auf unserer Website
90
Platz 90 unter allen SOC auf unserer Website
Snapdragon 7s Gen 3
Dimensity 7360

Verwandte SoC-Vergleiche