Top 100

MediaTek Dimensity 7360

MediaTek Dimensity 7360

MediaTek Dimensity 7360: ein praxisnaher Leitfaden für die Smartphone-Wahl

Kurz gesagt. Plattform für die obere Mittelklasse mit Fokus auf Effizienz und stabilem Gameplay. Bietet flüssige Alltagsperformance, moderne 5G-Konnektivität und berechenbares Kameraverhalten. Wenn Akkulaufzeit und konstante FPS wichtiger sind als Spitzenwerte in Benchmarks, ist das ein starker Kandidat.

Worauf es hier ankommt

  • Fertigung & Architektur. 4-nm-SoC mit Octa-Core-Layout (Performance- plus Effizienzkerne).

  • Grafik. Mali-G615 MC2 priorisiert Frameratestabilität und moderate Temperaturen in langen Sessions.

  • KI-Beschleunigung. NPU 655 unterstützt die Kameraverarbeitung und On-Device-AI-Aufgaben.

  • Speicher/Storage. LPDDR4x/LPDDR5 (bis 6400 MT/s) und UFS 3.1 — schnelle App-Starts und reaktionsschnelle UI.

Im Alltag

  • Tägliche Nutzung. Die Oberfläche wirkt flüssig; Tabs und Messenger hängen nicht; Hintergrundaktivität bleibt unauffällig.

  • Gaming. Schwerpunkt auf stabilen FPS und kontrollierten Temperaturen. Auf Seriengeräten mit Dimensity 7360-Turbo sind typische 3DMark-Spannen:

    • 3DMark Wild Life: ca. 3.100–3.300 Punkte (≈ 18–20 FPS)

    • 3DMark Wild Life Extreme: ca. 850–950 Punkte (≈ 5–6 FPS)

    • 3DMark Wild Life Extreme Unlimited (offscreen, 1440p): ca. 900–1.000 Punkte
      Übersetzt: angenehmes Spielen bei mittleren Grafikeinstellungen in populären Titeln ohne harte Einbrüche — vorausgesetzt, das Kühlsystem passt.

  • Akkulaufzeit. Unter gleichen Bedingungen hält er oft länger durch als „heißere“ Rivalen mit aggressiveren Takten.

Kameras: so hilft das SoC

  • HDR-Verarbeitung. 12-Bit-Modi und Hardware-Blöcke für Rauschminderung/AF liefern konsistente Shots bei schwierigem Licht.

  • Hohe Auflösungen. Unterstützung für Sensoren bis 200 MP ohne „Strafpunkte“ bei der Grundreaktion der Kamera.

  • Video. 4K30 HDR und gleichzeitige Dual-Aufnahme — ausreichend für Vlogs und Familienclips.

Display & Multimedia

  • Bildwiederholrate. Bis FHD+ 144 Hz oder WFHD+ 120 Hz — sichtbar sanftere UI und Scrolls.

  • Codecs. Hardware-Encoding: H.264/HEVC; Wiedergabe: H.264/HEVC/VP9. AV1-Hardware-Support ist nicht ausgewiesen — relevant, falls AV1-Streaming Pflicht ist.

Vergleich auf einen Blick

  • Gegen Snapdragon 6 Gen 3. In Synthetics oft höher; im Spiel zeigt sich der Vorteil als stabilerer Frame bei mittleren Settings.

  • Gegen Snapdragon 7s Gen 3. Sehr nah beieinander: teils unterlegen bei „Peaks“, oft stärker bei Stabilität und Laufzeit.

  • Gegen Exynos 1480. Ähnlich bei Rohzahlen; im Alltag häufig angenehmer in Smoothness und Verbrauch.

Pluspunkte & Einschränkungen

Pluspunkte

  • stabile FPS und vorhersehbare Thermik;

  • starkes Trio 5G / Wi-Fi 6E / Bluetooth 5.4;

  • gute Kamerapipeline;

  • Fokus auf Energieeffizienz.

Einschränkungen

  • kein ausgewiesener AV1-Hardware-Support;

  • Top-Scores hängen von Kühlung und Firmware ab;

  • Hersteller wählen LPDDR5 oder LPDDR4x — die RAM-Konfiguration beeinflusst das Ergebnis.

Für wen ist dieses SoC geeignet

  • Pragmatischer Gamer: stellt Stabilität und Laufzeit über Rekordwerte.

  • Mobiler Fotograf: erwartet verlässliches HDR und schnellen Autofokus.

  • Praktischer Nutzer: maximale Alltagssouveränität ohne Zahlenjagd.

Fazit

MediaTek Dimensity 7360 ist eine Plattform „fürs echte Leben“: weniger Rekorde, mehr Stabilität und Effizienz. In der Budget-bis-Mittelklasse zählt er zu den berechenbarsten Optionen — besonders, wenn Konnektivität, Kameraverhalten und Akkulaufzeit wichtiger sind als Spitzenwerte in Synthetics.

New this year
Top SOC: 90

Basic

Markenname
MediaTek
Plattform
SmartPhone Mid range
Erscheinungsdatum
July 2025
Modellname
Dimensity 7360 (MT678V)
Architektur
4× Cortex-A78 up to 2.5 GHz + 4× Cortex-A55
Kerne
Octa (8)
Prozess
4 nm
Frequenz
Up to 2.5 GHz
Befehlssatz
ARMv8.2-A (64-bit)

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Arm Mali-G615 MC2
Maximale Anzeigeauflösung
WFHD+ @ 120 Hz; FHD+ @ 144 Hz

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE (FDD/TDD), 4G CA; WCDMA; TD-SCDMA; CDMA2000 1x/EVDO; GSM/EDGE
5G Unterstützung
5G R16; NR DL 3CC (140 MHz); SA/NSA; DL up to 3.27 Gbps; 4×4 MIMO; 256QAM UL 2CC; VoNR / EPS fallback
Bluetooth
Bluetooth 5.4
Wi-Fi
Wi-Fi 6E (802.11 a/b/g/n/ac/ax), 2×2 (2T2R)
Navigation
GPS; BeiDou; GLONASS; Galileo; QZSS; NavIC

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR5 / LPDDR4x
Speicherfrequenz
Up to 6400 Mbps

Verschiedenes

Maximale Kamerareolution
Up to 200 MP
Speichertyp
UFS 3.1
Video Codecs
H.264, HEVC (encode/decode); VP9 (decode)
Video-Wiedergabe
H.264, HEVC, VP9 playback
Videoaufnahme
4K30 (3840 × 2160)
Neuronaler Prozessor (NPU)
MediaTek NPU 655 (6th gen)

Geekbench 6

Einzelkern
1020
Mehrkern
2950

AnTuTu 10

715000

Im Vergleich zu anderen SoCs

21%
36%
65%
Besser als 21% SOC im letzten Jahr
Besser als 36% SOC in den letzten 3 Jahren
Besser als 65% SOC

SiliconCat Rangliste

90
Platz 90 unter allen SOC auf unserer Website
Geekbench 6 Einzelkern
M5 iPad
Apple, October 2025
4217
Kirin 9010
HiSilicon, April 2024
1413
Dimensity 7360
MediaTek, July 2025
1020
Helio G100
MediaTek, August 2024
740
T606
Unisoc, September 2021
372
Geekbench 6 Mehrkern
M5 iPad
Apple, October 2025
15421
Snapdragon 8 Gen 1
Qualcomm, December 2021
4030
Dimensity 7360
MediaTek, July 2025
2950
Helio G96
MediaTek, June 2021
1860
Helio P60
MediaTek, February 2018
1156
AnTuTu 10
Dimensity 9300
MediaTek, November 2023
2059012
Kirin 8020
HiSilicon, May 2025
978609
Dimensity 7360
MediaTek, July 2025
715000
Dimensity 900
MediaTek, May 2021
516404
Helio G95
MediaTek, September 2020
405807

Verwandte SoC-Vergleiche